Montag, 20. Mai 2024

Archiv

Tierwohl
Schweinestall der Zukunft

Mastschweine fristen ihr Dasein meist in engen Ställen, ohne Auslauf oder Beschäftigungsmöglichkeit. Vielen Konsumenten gefällt das nicht. Deshalb unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium ein Projekt, das die Lebensbedingungen der Schweine verbessern könnte. Es ist allerdings kostspielig.

Von Daniela Siebert | 28.05.2019
Mastschweine stehen gemeinsam in einer Box im Stall. Ein Schwein guckt über das Gitter in die Kamera.
Mastschweine stehen gemeinsam in einer Box im Stall. (dpa/ Stefan Sauer)
"Das ist ein ganz zentrales Projekt, was wir hier haben. Hier geht es um eine gesellschaftliche Debatte, hier geht es um Akzeptanz von Tierhaltung, um den ethischen Anspruch beim Thema Tierwohl und um die Frage, wie Tierhalter in Deutschland eine Zukunft haben."
Sagt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner. Mit Geld aus ihrem Haus haben Wissenschaftler der Universitäten Göttingen, Düsseldorf und Kiel in einer interdisziplinären "Zukunftswerkstatt" erarbeitet, wie Schweineställe in Zukunft gestaltet werden sollten; realistisch und praxisnah - im Austausch mit Landwirten und Verbrauchern. Die Kernbotschaft der Forscher: Die Tiere brauchen mehr Platz, sagt Marie von Meyer-Höfer von der Universität Göttingen.
"Bei den Mastschweinen hätten wir 1,1 Quadratmeter im Stall für jedes Tier, im gesetzlichen Standard sind es 0,75 Quadratmeter. Und zusätzlich gibt es noch den Auslauf, also den Außenklimabereich, wo dann auch nochmal Platz für jedes Tier dazu kommt."
Frische Luft und Spaltenböden
Der Stall selbst sähe auch anders aus, offen auf ganzer Front und somit transparent für Nachbarn und Verbraucher. Als Schutz gegen Wind und Krankheitserreger wie die afrikanische Schweinepest sind verschließbare Jalousien vorgesehen. Zudem soll es für die Schweine mehr Stroh und Raufutter geben.
Im Rahmen der Zukunftswerkstatt wurden auch rund 1000 Verbraucher nach ihrer Meinung zur Schweinehaltung gefragt: 73 Prozent fanden diese in der heutigen Form nicht tiergerecht.
Gleichwohl bleiben ein paar zentrale Kritikpunkte von Tierschützern erhalten. Auch im `Virtuellen Stall der Zukunft´ sollen die Schweine auf Spaltenböden stehen. Und auch die Fixierung der Sauen rund um die Ferkelgeburt soll bleiben, allerdings nicht mehr ganz so lang und nicht mehr ganz so eng.
Richard Hölscher ist Stallbau-Unternehmer und ebenfalls Teilnehmer der Zukunftswerkstatt. Er zeigte sich erstaunt, dass dieses Thema eine solche Bedeutung für Verbraucher gewonnen hat.
"Der größte Schocker war: 56 Prozent sagen, die Freiheit der Sau steht über dem Wohl der Tiere
Landwirte wollten aber keine von der Sau erdrückten Ferkel. Und so könnte ein Kompromiss aussehen:
"Über den Sensor in der Bucht das Einsetzen des Geburtsvorgangs zu monitoren und dann ein Signal zu geben: Jetzt gehört die Sau aber hinter Gitter, sie dann einzusperren für den Geburtsvorgang und danach, wenn die Sau wieder messbar ruhig geworden ist, ihr wieder die Möglichkeit zu geben, rauszugehen."
Besseres Schweineleben ist teuer
Für Landwirte sind Veränderungen im Stall ein Risiko und ein Kostenfaktor. Zum Beispiel: Mehr Stroh für die Schweine kostet mehr Geld. Für das Stroh selbst und für die Lagerung und die Arbeitskräfte. Bauliche Veränderungen bringen außerdem immer neue Genehmigungsfragen mit sich.
Trotzdem setzen auch viele Landwirte auf einen Wandel. So wie Thomas Asmussen, Schweinehalter in Schleswig-Holstein und ebenfalls Mitwirkender in der Zukunftswerkstatt.
"Also für mich als Betrieb ist ganz klar: Die Schweinehaltung, wo sie ist, ist in einer Sackgasse. Wir müssen neue Wege laufen. Der Schlüssel ist jetzt die Realisierung der Finanzierung. Warum dürfen EU-Mittel nicht auch für Tierschutz angewandt werden? Auf den Verbraucher, das ist nun mal leider so, können wir uns als Tierhalter nicht verlassen. Und wir brauchen Planungssicherheit."
Thomas Asmussen plant, neue Ställe im Sinne der Zukunftswerkstatt zu bauen. Im Moment sei die Finanzierung die größte Herausforderung.
Marie von Meyer-Höfer sieht das genauso. Trotzdem ist die Wissenschaftlerin zuversichtlich, dass schon bald Schweine von den Ideen der Zukunftswerkstatt profitieren könnten. Denn viele Halter dächten über Um- oder Neubauten nach. Der "Virtuelle Stall der Zukunft" würde die Kosten um 30 Euro je Schwein erhöhen.
"Das kann der Landwirt nicht alleine tragen. Das soll aber auch nicht der Verbraucher alleine bezahlen. Also, da muss man sich darüber unterhalten, wie vernünftige Förderungsmöglichkeiten aussehen können."
Grenzen der Freiwilligkeit
Das Stallkonzept der Zukunftswerkstatt würde den Schweinefleischprodukten im System des geplanten staatlichen Tierwohl-Labels ein Etikett der Stufe 2 einbringen. Doch die Teilnahme ist freiwillig. Daher kann auch Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner nur an die Landwirte appellieren, sich umzuorientieren. Viele fürchten jedoch die höheren Kosten und die ausländische Konkurrenz. Julia Klöckner:
"Ich erlebe auch häufig den Berufsstand, dass er grundsätzlich eine reflexhafte Verteidigung des Bestehenden ist. Aber meine Aufgabe ist es, sonst wäre ich eine schlechte Agrarministerin, ihnen auch zu zeigen, wo es hingeht."
Doch auch das ist Teil der Wahrheit: Über 50 Prozent der Schweinehalter in Deutschland wollen in den nächsten zehn Jahren ihr Geschäft aufgeben. Das ergab eine Umfrage unter Hunderten Betrieben durch die "Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands". Die wichtigsten Gründe: Die gesellschaftliche Stimmung und die fehlende Perspektive. Ob der "Virtuelle Stall der Zukunft" eine Lösung bietet oder ein weiteres Problem schafft, das wird sich zeigen müssen.